Die Praxisbegleitung stellt im Rahmen der Pikler®-Ausbildung eine erfahrungsorientierte Beschäftigung für die Arbeit mit Kindern und Eltern anhand von Beobachtungsberichten, Videoaufnahmen und Fallbeispielen dar. Die Aufzeichnungen können sowohl Beobachtungen der Aktivitäten von kleinen Kindern – Bewegung oder Spiel – sowie von Pflegesituationen zwischen Kind und erwachsener Bezugsperson oder schriftlich dokumentierte Fallbeispiele zu Fragen in Bezug auf die Eltern-Kind-Beziehung sein.
Die Arbeitsgruppe bietet eine Unterstützung für die eigene Praxis mit kleinen Kindern und für die Gespräche mit Eltern. Durch die kontinuierliche Begleitung wird eine fortwährende Vertiefung mit dieser pädagogischen Herangehensweise und die fachpersönliche Entwicklung ermöglicht. Weitere praktische Versuche aus der Hengstenberg Arbeit werden die Teilnehmenden an den einzelnen Terminen stetig begleiten.
Jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer bringt im Laufe des Kurses mindestens zwei Beispiele aus der eigenen Arbeit mit, die in der Gruppe besprochen werden. Möglichkeiten hierzu sind: Videobeobachtungen plus schriftlicher Beobachtung und Fallbeispiele.
Terminplanung 2024 – 2025
Im Mai 2025 findet die Grundlagenarbeit Sensory Awareness (2. Teil) mit Christine Rainer statt.
Die Grundlagenarbeit Hengstenberg wird fortlaufend in den einzelnen Kursen integriert.
Kosten
Pro Wochenende: 320 Euro (inkl. Lizenzgebühr an den Pikler®Verband Europa)
Kurszeiten: Donnerstag 12 – 18 Uhr, Freitag 9 - 18 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr
Modul 1 21.–23. März 2024
Modul 2 06.– 08. Juni 2024
Modul 3 12.–14. Sept. 2024
Modul 4 14.–16. Nov. 2024
Modul 5 20.–22. März 2025
Modul 6 22.–24. Mai 2025
Modul 7 17.–19. Juli 2025
Kursort: Papiermühle, Johann-Jakob-Fechter-Weg 7, 79117 Freiburg Ebnet
Anmeldung siehe Anmeldeformular