Kinder stark machen – aber wie? (26.- 27.10.2023 in Güstrow)

2-Tage-WS:
Kinder stark machen – aber wie?
Freies Spiel à la Pikler und Hengstenberg ist Bildungsarbeit im besten Sinne

Inhalte/Vorgehen:
Wer an einem gesunden und ganzheitlichen Aufwachsen unserer Kinder interessiert ist, sollte sich sowohl mit der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers (1902-1984) beschäftigen als auch mit der Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs (1891-1991), die den Pikler-Ansatz im Elementarbereich genial ergänzt und weiterführt.
Wir wissen: Ein sicheres und kompetentes Bewegungsverhalten stärkt sowohl die physischen als auch die psychischen Ressourcen des Kindes und macht es körperlich und emotional stark für seinen weiteren Entwicklungsverlauf. Wir wissen aber auch, dass es bei zu vielen Kindern von heute aufgrund der grundlegend veränderten Aufwachsbedingungen gerade an einem „sicheren und kompetenten Bewegungsverhalten“ mangelt.

Wie kann den Kindern von heute geholfen werden?  - Indem wir dafür sorgen, dass ihre Bewegungsentwicklung vollständig gelingt, denn diese ist die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung bzw. Gehirnentwicklung. Die Feststellung dieses Zusammenhangs gehört zum Erkenntnisinventar der Psychomotorik und wird von der Neurobiologie bestätigt: Auslöser für Lernprobleme und Verhaltensschwierigkeiten sind vielfach neurologische Blockaden, die ihre Ursache darin haben, dass Kinder von heute aufgrund mangelnder Bewegungsmöglichkeiten nicht mehr alle Bewegungsentwicklungsstufen durchlaufen haben.

Wie sorgen wir dafür, dass die Kinder von heute ihr Entfaltungspotenzial wieder voll entfalten können? – Indem wir darauf achten, dass sie sich von Anfang an frei bewegen bzw. dass sie frei, mit allen Sinnen spielen können. Wichtige Impulse für eine an der natürlichen Lern- und Forschungstätigkeit von Kindern orientierten Begleitung können wir aus der Arbeit von Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg schöpfen, auf deren bewährte Spiel- und Bewegungspraxis für ein gesundes Aufwachsen der Kinder wir uns theoretisch (kognitive Impulse mittels Films, Fotos, Texten, Kurzvorträgen, Erfahrungsaustausch etc.) und praktisch (Spiel- und Bewegungsphasen mit Hengstenberg-Materialien) beziehen.

Termin: 26.- 27.10.2023, jeweils von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Weiterführende Infos:

Die beiden Tage haben ein gemeinsames Ziel, aber unterschiedliche Schwerpunkte:
Tag 1: Der Zusammenhang zwischen Bewegungsentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung/Gehirnentwicklung im Kontext der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers sowie der Evolutionspädagogik
Tag 2: Die Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs im Kontext des Bildungsauftrags im Elementarbereich

Es ist möglich/sinnvoll, sich auch nur mit einem Schwerpunkt zu beschäftigen, d.h. nur an einem Workshop teilzunehmen.
Mitzubringen: bewegungsfreundliche Kleidung, Wollsocken, Wolldecke; wir bewegen uns auch barfuß.

Zielgruppen:

Dieser Kurs richtet sich an Krippen-, Kita- und Horterzieher*innen; an Vertreter*innen von Einrichtungen, die den Pikler-/Hengstenberg-Spiel- und Bewegungsansatz schon kennen und vertiefen möchten, wie an all jene, die diesen Ansatz kennenlernen möchten.

Anmeldung: siehe link unten bzw. Tel: 03843 83380

Adresse: 
Schabernack e.V.
Schabernack 70
18273 Güstrow
Deutschland
Referent: 
Michael Peter Fuchs, Lehrer, Spielpädagoge nach Hengstenberg/Pikler; Referent der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft e.V., Fachbuchautor
Kosten: 
80,00€ pro Person